Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

die christliche

  • 1 Religionskrieg

    Religionskrieg, bellum pro religionibus susceptum. Religionslehre, lex (z.B. Christiana). Religionspartei, z.B. die christliche, Christianae legis studiosi. – Stifter einer R., conditor sacri. Religionsspötter, qui res divinas deridet. Religionsstifter, conditor sacri (Stifter eines Kultus). – conditor sacrarum opinionum (Aufbringer von neuen Meinungen, Religionssachen). – Religionssystem, im Zshg. ratio, z.B. das christliche R., *Christi od. Christianorum ratio. Religionsverächter, s. Freigeist. – Religionsverletzung, religio violata; religionis iniuria (Eccl.). – im Zshg. bl. religio, z.B. die von Klodius begangene R., Clodiana religio: über R. klagen, de religione queri.Religionszwang,*sacrorum ius imminutum od. negatum.

    deutsch-lateinisches > Religionskrieg

  • 2 Gemeinde

    Gemeinde, commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). – populus (die Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. patricii). – cives (die Bürger, Gemeindeglieder). – conventus (die Gerichtsgemeinde). – die G. eines Dorfes, pagus: die G! einer Stadt, civitas (als Bürgerschaft); res publica (als öffentliches Wesen): die G. einer Munizipalstadt, municipium; municipes (die Gemeindeglieder): auf. Kosten, im Namen der G., publice. – die christliche G., Christiani.

    deutsch-lateinisches > Gemeinde

  • 3 Christentum

    Christentum, religio Christiana (die christl. Religion übh., spät. Histor.). – dogmata ac doctrina Christi (die Dogmen u. die Lehre Christi, Eccl.). – Christiana lex (die Vorschriften der christl. Religion, der christl. Glaube, Kaiszt.). – cultus Christianus (die christliche Gottesverehrung, spät. Histor.). – ritus Christianus (der christl. Kirchengebrauch, spät. Histor.). [540]*sacra Christiana, ōrum,n. (der christl. äußere Gottesdienst, bes. die Opfer etc. bei den Katholiken). – *sensus Christianus. *pietas Christiana, im Zshg. auch bl. pietas (der auf der christl. Lehre beruhende Sinn: falsches Ch., pietas simulata). – dem Ch. zugetan, Christianae legis studiosus: sich zum Ch. bekennen, se Christianum esse dicere (sagen, daß man Christ sei); se Christianum esse confiteri (vor dem Richter etc. eingestehen, daß man Christ sei; beide in einem einzelnen Fall); Christianum fieri (ein Christ werden); cultum veri dei et puram (od. Christianam)religionem suscipere od. bl. dei cultum suscipere (die christl. Religion [= das Christentum] annehmen, zum Christentum übertreten. v. einem oder v. einem ganzen Volke); deficere a cultu idolorum et ad Christianam religionem damnatā vetustate transire (vom Götzendienst [Heidentum] zum Christentum unter Verdammung der Vergangenheit übertreten, v. einem und v. einem ganzen Volke); Christianae legis studiosum esse (dem christl. Glauben zugetan sein, ein Anhänger des christl. Glaubens sein); cultui Christiaro adhaerere (der christl. Gottesverehrung anhangen, spät. Histor.): sich nicht mehr zum Ch. bekennen, Christianum esse desinere: sich standhaft zum Ch. bekennen, Christianum esse perseverare: das Ch. ableugnen, se Christianum esse negare: vom Ch. abfallen, deficere a cultu Christiano od. a cultu veri dei: das Ch. abschwören, *damnare Christianam religionem: gegen das Ch. sein, mit dem Ch. im Widerspruch stehen, a proposito legis Christianae abhorrere.

    deutsch-lateinisches > Christentum

  • 4 Religion

    Religion, religio (im allg.). – pietas erga deum od. (im Sinne der Alten) erga deos (Gottesfurcht). – sacrae opiniones (Meinungen über heilige Dinge). – res divinae (die göttlichen, heiligen Dinge übh.). – religiones (der Inbegriff der einzelnen Religionsgebräuche). – caerimonia. caerimoniae (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung, heilige, feierliche Gebräuche). – sacra, ōrum,n. pl. (äußerer Gottesdienst, wie Opfer etc.). – lex (Religionsgesetz, -lehre, z.B. lex Christiana). – die christliche R., s. Christentum. – ein Mensch ohne R., homo impius erga deum od. deos (ohne Gottesfurcht); religionis contemptor. homo neglegens deorum (Gottesverächter). – eine andere R. haben, cultu dei differre: eine andere R. annehmen, seine R. ändern, sacra patria deserere: eine ausländische R. annehmen, externam religionem suscipere; sacra ab externa natione asciscere: zur römischen R. übertreten, die röm. R. annehmen, sacra Romana suscipere.

    deutsch-lateinisches > Religion

  • 5 Kirche

    Kirche, I) Ort der Versammlung: aedes sacra. – II) Versammlung des Gottesdienstes wegen: *coetus sacer. – *sacra publica, ōrum,n. pl. (der Gottesdienst). – in die K. gehen, *sacris publicis adesse: fleißig in die K. gehen, *numquam a coetu sacro od. a sacris publicis abesse: K. halten (v. Geistlichen), rebus divinis operari. – III) Personen eines Glaubensbekenntnisses: ecclesĭa (Eccl.). – die christliche Kirche, s. Christenheit.

    deutsch-lateinisches > Kirche

  • 6 Glaube

    Glaube, I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, von jeder ungewissen Vermutung, auch von einem Wahn, an etwas, alcis rei od. de alqa re). – persuasio (feste Überzeugung von etw., fester Glaube an etwas, alcis rei od. de alqa re, z.B. veneni ab alqo accepti, d. i. an eine Vergiftung durch jmd.). – fiducia (sicheres Vertrauen, Zuversicht auf etwas, zuversichtlicher Glaube an etwas, alcis rei, z.B. magna pacis fiducia). – spes (die Hoffnung, der hoffende Glaube, z.B. voll G. an Gott u. Menschen, simul divinae humanaeque spei plenus). – fides (Glaubwürdigkeit, Kredit, Zutrauen). – der G. an Gott, opinio dei oder (bei den Alten) deorum; religio deorum. – der G. an Unsterblichkeit, *persuasio non interireanimas; zuw. bl. immortalitas (wie Cic. Tusc. 1, 77: me nemo de immortalitatedepellet, niemand wird mir den G. an Unsterblichkeit entreißen). – allgemeiner G. (an od. in bezug auf etwas), omnium opinio de alqa re: der [1131] allgemeine, weit verbreitete G., daß etc., vulgata opinio, quā creditur etc.: nach meinem Glauben, ut ego existimo; meā quidem opinione; ut mihi quidem videtur: in dem G., daß etc., credens mit Akk. u. Infin. – G. schenken, beimessen, alci (oder alci rei) fidem habere, tribuere; alci rei fidem adiungere; alci od. alci rei credere (glauben); alci rei servire (sich nach etwas richten, z.B. incertis rumoribus): jmdm. keinen G. beimessen, den G. versagen, fidem alci abrogare oder denegare: einer Sache G. verschaffen, alci rei fidem facere od. afferre od. addere: einer Sache mehr G. verschaffen, alci rei fidem augere: sich G. verschaffen, fidem sibi conciliare: es findet etwas G., creditur alqd (es wird geglaubt); fides habetur od. tribuitur alci rei. – fides est alci rei (ihm wird Glauben geschenkt): es findet keinen G., daß etc., fides abiit mit Akk. u. Infin.: es findet jmd. G., creditur alci (ihm wird geglaubt); alqs fidem facit (es bewirkt jmd., daß man ihm Glauben schenkt; folgt »daß etc.«, mit Akk. u. Infin.); alci fides habetur od. tribuitur (ihm wird Glauben geschenkt): es findet einer wenig G. bei jmd., parva alci est apud alqm fides (es hat jmd. wenig Zutrauen bei einem); parvam alci habet alqs fidem (es hat jmd. wenig Zutrauen zu einem): bei niemand G. finden, daß etc., fidem non facere mit Akk. u. Infin. (v. Pers.): deshalb G. finden, weil etc., fidem ex eo trahere, quod etc. (von einem Umstand). – G., keinen G. verdienen (v. riner Sache, wie Brief etc.), fidem od. nullam fidem habere: des Glaubens leben, daß etc., credere mit Akk. u. Infin.: du magst des sichern G. leben. daß etc., te tibi persuadere volo od. tibi persuadeas velim m. Akk. u. Infin. – II) im religiösen Sinne: fiducia (Zuversicht auf Christus etc. = Glaube im subjektiven Sinne). – fides (Zutrauen zu Christus etc. =, Glaube im subjektiven Sinne, z.B. Christiana fides bei spät. ICt. u. den Eccl.). – doctrina. formula. lex (im objektiven Sinne, Glaubenslehre, Glaubensbekenntnis, Glaubensgesetz). – religio (die Religion übh.). – religiones (die religiösen Gesinnungen, die Konfession). – cultus (äußerer Kultus, z.B. Christianus). – der christliche G., s. Christentum: für seinen G. streiten, pro religionibus suis ob. pro sacris suis bellum (bella) suscipere (sich für den G. einem Kriege oder mehreren unterziehen); * pro religionibus suis pugnare (für den G. kämpfen).

    deutsch-lateinisches > Glaube

  • 7 evangelisch

    evangelisch, euangelicus (Eccl.). – ev. werden, *ecclesiam euangelicam amplecti: ev. sein, *ecclesiam euangelicam sequi. Evangelist, euangelista (Eccl.). Evangelium, I) die ganze christliche Lehre: euangelium (Eccl); vgl. »Christentum«. – das E. predigen, euangelizare od. euangelium praedicare (Eccl.): das E. fremden Völkern predigen, *doctrinam Christianam transferre ad exteros populos. – II) Erzählung eines Apostels, z.B. des Matthäus, liber euangelii secundum Matthaeum scriptus (Eccl.): alle (vier) Evangelien, omnes libri sancti euangelii (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > evangelisch

См. также в других словарях:

  • Die Christliche Welt — Die Zeitschrift Die Christliche Welt (zunächst: Die christliche Welt ) war die wichtigste kirchlich religiöse Zeitschrift des Kulturprotestantismus. Sie wurde von Martin Rade herausgegeben und erschien von 1887 bis 1941. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Christliche Gemeinde — Johan O. Smith, Begründer der Smiths Freunde Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich Smiths Freunde genannt (sie wird im deutschsprachigen Raum auch als Norweger Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet), ist eine weltweite christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Juden und Christen: Das Alte Testament und die christliche Kirche —   Die jüdische Bibel ist auch der erste Teil der christlichen Bibel geworden. Sie war die erste Bibel der jungen christlichen Kirche. Für das Urchristentum war diese Bibel nicht das »Alte Testament« im Sinne einer zweitrangigen oder gar… …   Universal-Lexikon

  • Christliche Archäologie — Die Christliche Archäologie ist die Wissenschaft, die die kulturellen Hinterlassenschaften der Christen der ersten sechs Jahrhunderte als historische Quellen untersucht. Entstanden im Rom des späten Mittelalters und der Renaissance angesichts der …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Friedenskonferenz — (CFK) Zweck: Vereinigung von Christen und Kirchen zur Beförderung von Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung Vorsitz: Präsident Gründungsdatum: 1958 Mitgliederzahl: protestantische und orthodoxe Kirchen sozialistischer Staaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Lehre — Die Erde: regional vorherrschende Religionen. Länder, in denen das Christentum die vorherrschende Religion ist, sind violett (kath.), blau (prot.) oder rötlich (orth.) gekennzeichnet Das Christentum ist mit über 2,2 Milliarden Anhängern vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Religion — Die Erde: regional vorherrschende Religionen. Länder, in denen das Christentum die vorherrschende Religion ist, sind violett (kath.), blau (prot.) oder rötlich (orth.) gekennzeichnet Das Christentum ist mit über 2,2 Milliarden Anhängern vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Soziallehre — Die Christliche Soziallehre ist die Sammelbezeichnung für die katholischen, evangelischen und orthodoxen Soziallehren. Je nach Gesichts und Standpunkt werden dafür auch andere Bezeichnungen verwendet: Christliche Gesellschaftslehre, Christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Popmusik — (auch: christliche Rockmusik) ist christliche Musik, die stilistisch in den Bereich der Pop und Rockmusik einzuordnen ist. Oft wird auch der Begriff CCM (Contemporary Christian music, deutsch: Zeitgenössische christliche Musik) benutzt. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • CHRISTLICHE MITTE — Partei­vor­sit­zende Adelgunde Mertensacker Gründung 27. August 1988 …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaft — Christliche Gewerkschaften wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien Gewerkschaften, die eine sozialistische Ausrichtung hatten, gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»